sogleich

sogleich
gleich:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga- und *līka- »Körper, Gestalt« (vgl. ge..., Ge... und Leiche) und bedeutete ursprünglich »denselben Körper, dieselbe Gestalt habend«. Außergerm. entspricht die balt. Wortgruppe von lit. lýgus »gleich«. – Aus der Verwendung von »gleich« zum Ausdruck der Übereinstimmung von Raum und Zeit entwickelte sich im Dt. der adverbielle Wortgebrauch im Sinne von »eben, gerade« (beachte das mit »so« verstärkte sogleich »sofort«). Abl.: Gleiche (mhd. gelīche, ahd. gilīhī; heute im Allgemeinen durch »Gleichheit« ersetzt und nur noch in »Tagundnachtgleiche« gebräuchlich); gleichen (mhd. gelīchen, ahd. gilīhhan, gilīhhēn), dazu die Präfixbildungen begleichen (19. Jh.; Verdeutschung von »saldieren« in der Kaufmannssprache) und vergleichen (mhd. verg‹e›līchen), Vergleich (17. Jh.; erst aus dem Verb rückgebildet); Gleichnis (mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa; eigentlich »das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt«); gleichsam (Zusammenrückung aus »gleich« und »sam«, vgl. ...sam; mhd. dem gelīche sam); Gleichung (mhd. g‹e›līchunge »Gleichartigkeit, Ähnlichkeit«; Substantivbildung zum Verb »gleichen«; heute besonders im Sinne von »Gleichsetzung rechnerischer Werte« gebräuchlich). Zus.: Gleichgewicht (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. aequilibrium, frz. equilibre); gleichgültig (17. Jh.; zunächst »gleichwertig«, dann »unterschiedslos; unbedeutend; uninteressiert«); dazu Gleichgültigkeit (17. Jh.); gleichmäßig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmaß (17. Jh.); gleichmütig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmut (17. Jh.); Gleichschritt (18. Jh.); gleichzeitig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sogleich — sogleich …   Deutsch Wörterbuch

  • sogleich — Adv. (Aufbaustufe) im nächsten Augenblick, sofort Synonyme: gleich, unverzüglich Beispiel: Kaum waren sie in der Herberge angekommen, stellten sie ihr Gepäck ab und gingen sogleich ins Bett. Kollokation: etw. sogleich erkennen …   Extremes Deutsch

  • sogleich — Adv std. (17. Jh.) Stammwort. Semantisch naheliegende Entwicklung aus gleich, das zu sogleich verstärkt wird. ✎ Kallós, S. BGDSL 55 (1931), 76 80. deutsch s. so, s. gleich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sogleich — Sogleich, S. So Anm. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sogleich — sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg (umgangssprachlich); schnurstracks (umgangssprachlich); umgehend; auf Anhieb; …   Universal-Lexikon

  • sogleich — ↑ sofort. * * * sogleich:⇨sofort sogleich→sofort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sogleich — so|gleich (sofort); er soll sogleich kommen; aber sie sind sich alle so gleich, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sogleich — so·gleich Adv; veraltend ≈ sofort …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sogleich — om Stüpp, suglich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • dieser war der erste streich, doch der zweite folgt sogleich — нем. (дизер вар дер эрсте штрайх, дох дер цвайте фолькт зогляйх) «Это была первая (вторая, третья...) проделка, а вторая (третья, четвертая...) последует незамедлительно» (Вильгельм Буш «Макс и Мориц» книжка о проделках «злых мальчиков»,… …   Словарь иностранных слов русского языка

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”